Das ROXY lädt zum ZANT  

03.—06. Juli

Tanz, der bewegt. Festival, das verbindet. Vier Tage, die bleiben.

Von hochkarätigen Tanzperformances mit internationalen Künstler:innen bis zum entspannten Festivalbiergarten mit DJ – für alle etwas dabei, mit über 20 kostenlosen Programmpunkten!


Dein Festivalpass – alle Tage, alle Türen offen

Mit dem limitierten ZANT Festivalpass: Volle Flexibilität zum vergünstigten Preis.

4-Tage: 59 € (statt 139 €
Für Kurz-Besucher:innen: Tagespass Samstag: 35 € (statt 65€)

Mit dabei: alle kostenpflichtigen Veranstaltungen außer Workshops. 


 

Festival-Programm

Donnerstag

3. Juli 2025

Der Festivalbiergarten ist euer Treffpunkt zum Durchatmen, Genießen und Verweilen – mit kühlen Drinks, gutem Essen und entspannter Atmosphäre. Zwischen Lichterketten und Bühnenflair gibt's hier nicht nur Spritzges, Bier und Drinks von unserer Bar, sondern auch Leckeres von der ROXY-Küche und vielfältige Speisen von verschiedenen Foodtrucks.

Musikalisch begleiten euch am Donnerstag und Samstag DJs mit entspanntem Sound durch den Tag und in den Abend. Freitag und Sonntag wird's live: Dann übernehmen Bands die Bühne und bringen frischen Sound in den Biergarten.

Kommt vorbei, holt euch was gegen den Durst, genießt das Festival und bleibt gern ein bisschen länger.

DJ Donnerstag: TBA 17:00 bis 22:00 H
DJ + Konzert Samstag: Cuervo Cuervo 14:00 bis 18:00 H

Band Freitag: IKAN HYU 21:30 H
Band Sonntag: UNOJAH 16:00 H

Öffnungszeiten Biergarten

Donnerstag, 03.07. 17:00 bis 23:00 H
Freitag, 04.07. 17:00 bis 00:00 H
Samstag, 14:00 bis 00:00 H
Sonntag, 14:00 bis 20:00 H

Veranstalter: ROXY gGmbH

Vier Tage lang verwandeln sich das ROXY, die Alte Bastion und die umliegenden Außenflächen in eine lebendige Bühne: Performances, Workshops, Battles, Filme, Ausstellungen, Lecture Performances und über 20 kostenfreie Veranstaltungen.

Ob Breakdance, Zeitgenössischer Tanz, Capoeira, Tango oder Zirkuskunst: Das Festival bringt Künstler:innen aus Ulm, ganz Deutschland und aus Ländern wie den Niederlanden, Uganda, Kuba, der Schweiz, Dänemark und Katalonien zusammen.

ZANT ist entstanden aus dem Wunsch, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich begegnen, gemeinsam bewegen, feiern, Neues entdecken. Es richtet sich an erfahrene Tanzliebhaber:innen genauso wie an Neugierige, Familien, Kinder und alle, die Lust auf kulturelle Vielfalt und Begegnung haben.

Starte mit uns ins Festival – davor und danach draußen im Biergarten mit DJ und ersten kleinen Überraschungen!

Besonderes Highlight am Eröffnungsabend: die große #ShowMeYourMoves! Gala – mit neun kurzen, hochkarätigen Tanzstücken in einer energiegeladenen Bühnenshow.

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 25,—
Oder 4-Tage Festivalpass für 59,—
Einlass: 19:30 H
bestuhlt

#SMYM! versammelt in einer einmaligen Gala-Edition handverlesene Tanzkünstler:innen, die mit facettenreichen Kurzstücken begeistern. In kompakter Form entfaltet sich hier die ganze Bandbreite des zeitgenössischen Tanzes: physisch, poetisch, politisch – manchmal roh, manchmal raffiniert, aber immer kraftvoll.

Jede Performance bringt ihre eigene Ästhetik und Haltung mit – von eindringlichen Duetten über visionäres Tanztheater bis hin zu vibrierender Energie. Das Format lädt ein, Tanz neu zu entdecken – ideal für Neugierige, Kenner:innen und alle, die sich bewegen lassen wollen.

Mit dabei: renommierte Kompanien und aufstrebende Talente aus Deutschland, Europa und der Welt – darunter Ballet Augsburg, Dance Theatre Heidelberg, James Wilton Dance, OTROLADO DANCE COMPANY, Tanztheater Pforzheim, Gauthier Dance u. v. m.

 

The Passenger

11 min

Die Dunkelheit tief im Inneren, die sich den Weg nach draußen bahnt. Eine perfekte Version der Dinge, die du versuchst, fernzuhalten. Das andere Ich. Die Reflexion im Spiegel, die dich zum Nachdenken bringt. Fährst du, oder bist du nur dabei, um mitzufahren?

Nikolaos Doede (US) ist ein in Los Angeles geborener Tänzer und Choreograf, der seine Ausbildung unter anderem an der renommierten Hamburg Ballettschule absolvierte. Er arbeitet international, unter anderem in Deutschland, Südkorea und den USA, und ist derzeit am Ballett Augsburg als Tänzer und Choreograf tätig.

Choreograf: Nikolaos Doede
Kompanie: Ballet Staatstheater Augsburg
Tänzer:innen: Chiara Zincone, Alvaro Olmedo
Musik: Sun Kil Moon & Nikolaos Doede
Kostüm: Louise Flanagan

Clay 

17 min

Clay ist ein Tanztheaterstück, das aus der Uneinigkeit geboren wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, was es bedeutet, zu koexistieren. Das Stück ist inspiriert von Mythen und Folklore und zeigt die Geschichte durch die Linse einer anderen Welt. Clay porträtiert zwei Wesen in einer düsteren Situation, die versuchen, Licht in die sich verdunkelnde Welt um sie herum zu bringen. Ein Stück, das aus der physischen Begrenzung geboren wurde. Eine bittersüße Flucht in die Fantasie. Jenseits von Logik und Vernunft, ungebunden von der Zeit.

Rebecca Laufer (US/IL) und Mats van Rossum (NL) gründeten ihre künstlerische Zusammenarbeit im Jahr 2018, als sie ihre gemeinsame Liebe zum Tanz und zum Theater entdeckten und ihre Liebe zur Kreation teilten. Ihre Arbeiten wurden in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten gezeigt.

Ihr Duett Clay gewann den Club Guy and Roni Partner Award beim Rotterdam International Choreography Competition in den Niederlanden und erhielt Produktionspreise mit dem Nationaltheater Mannheim und dem Tanzlabor Ulm beim Hannover Choreography Competition in Deutschland, zuletzt den Stray Birds Production Award der Hung Dance Company beim Stray Birds Festival in Taiwan.

Chreograf:innen: Rebecca Laufer, Mats van Rossum
Tänzer:innen: Rebecca Laufer, Mats van Rossum
Musik: Mats van Rossum und Thomas Walschot, FKJ - 'Sundays' 

Die Erstellung dieses Werks wurde vom israelischen Kulturministerium unterstützt.

Pollock
Duo Szene

12 min

In seinem Tanzstück Pollock beschäftigt sich Iván Pérez, der künstlerische Leiter des Dance Theatre Heidelberg, mit dem Leben und der Kunst von Jackson Pollock. Der US-Amerikaner revolutionierte in den späten 1940er-Jahren mit dem Action Painting und der Dripping-Technik nachhaltig die Kunstwelt. Iván Pérez' untersucht nicht nur die Dynamik des kreativen Prozesses, sondern auch die kraftvollen Emotionen, die den Künstler umgaben, begleiteten und zerfraßen.

Iván Pérez (ESP) ist seit 2018 künstlerischer Leiter des Dance Theatre Heidelberg und prägt mit seiner Arbeit die Tanzszene als Choreograf, Kurator und Vorstandsmitglied der TanzSzene BW. Der ehemalige Tänzer des Nederlands Dans Theater hat international für renommierte Compagnien wie das Ballett der Pariser Oper und Balletboyz choreografiert und engagiert sich besonders für die Förderung neuer Talente und den gemeinschaftlichen Dialog im Tanz.

Choreograf: Iván Pérez
Kompanie: Dance Theatre Heidelberg
Tänzer:innen: Marc Galvez, Lucía Nieto Vera
Komposition: Yamila Rios
Bühne: Sam Beklik
Kostüme: Naomi Kean
Licht: Ralph Schanz
Choreografische Assistenz und Probenleitung: Jorge Soler Bastida
Dramaturgie: Natalie Broschat
Künstlerische Produktionsleitung: Adrián Castelló


Ritual Garden

14 min

Verführerische und hypnotische Kreaturen in einer vorurteilsfreien Trance. Eine Reise der ständigen Transformation und Evolution, um sich mit der Essenz zu verbinden und das verborgene Biest zu enthüllen.

Norge Cedeño Raffo (CUB) ist ein kubanischer Tänzer und Choreograf sowie Gründer der OTROLADO DANCE COMPANY, der für seine außergewöhnliche künstlerische Vision und mehrfach ausgezeichnete Arbeit bekannt ist. Er trat auf renommierten Bühnen wie dem Sadler's Wells, dem Teatro Real Madrid und dem Kennedy Center auf und arbeitete mit bedeutenden Kompanien wie Aterballetto, Gauthier Dance und Acosta Danza zusammen.

Choreograf: Norge Cedeño Raffo
Kompanie: OTROLADO DANCE COMPANY
Tänzer:innen: Thais Suarez, Gabriela Perez, Dalila Morales, Elizabeth Torres
Musik: Pepe Gavilondo
Licht: Fabiana Piccioli
Kostüm: Francesca Missori

Unterstützt durch das Internationalen Tanzfestivals Colours, das diese Zusammenarbeit ermöglicht hat.

 

Summer
aus The Four Seasons

11 min

James Wilton Dance, eine der gefragtesten Tanzkompanien Europas, präsentiert The Four Seasons (Die vier Jahreszeiten), eine von Max Richter neu komponierte Version von Vivaldis bahnbrechendem Werk The Four Seasons (Die vier Jahreszeiten), ein Werk von immenser Körperlichkeit, treibender Energie und mitreißender Schönheit. Diese abstrakte, aber ehrlich menschliche Choreografie setzt jede der vier Jahreszeiten der musikalischen Komposition mit den vier Stadien des Universums in Beziehung und schafft ein kaleidoskopisches visuelles Fest für das Publikum, das man nicht verpassen sollte.

James Wilton Dance (UK) - unter der Leitung von James Wilton und Sarah Taylor -  ist eine der führenden und aktivsten Tanzkompanien Großbritanniens im kleinen bis mittleren Format und tourt seit 2010 international mit preisgekrönten Produktionen. Die Kompanie begeistert mit kraftvollem, physischem Tanz ein weltweites Publikum – sowohl live mit über 300 Aufführungen in 15 Ländern als auch digital mit großer Reichweite auf Plattformen wie Instagram und Dance Masterclass.

Choreograf:innen: James Wilton, Sarah Jane Taylor
Kompanie: James Wilton Dance
Tänzer:innen: James Wilton, Sarah Jane Taylor
Musik: Max Richter
Kostüm: Vibeke Andersen

LOST?

8 min

LOST? ist eine Reise zwischen Licht und Dunkelheit, Fall und Erlösung. Körper verflechten sich, Hände berühren sich sanft, Blicke treffen sich in einem Tanz, in dem die Grenze zwischen Erlösung und Untergang verschwimmt. Die Essenz schwankt, verunsichert von den Schatten, die sie umfangen. Eine leuchtende Seele versucht, die andere ins Gleichgewicht zu bringen - aber wer rettet hier eigentlich wen? In einem Strudel der Gefühle werden sie mit Frustration tanzen, mit Schuldgefühlen Liebe machen ... und am Ende werden vielleicht beide verloren sein.

Lorenzo Angelini (ITL) wurde an der renommierten John Cranko Schule ausgebildet und ist seit 2016 Solist am Nationaltheater Mannheim, wo er mit bedeutenden Choreografen wie Marco Goecke und Johan Inger arbeitete. Neben seiner Karriere in Deutschland pflegt er eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit Sara Buratti, mit der er unter anderem das Stück Lost? entwickelte.

Sara Buratti (ITL) begann ihre internationale Karriere nach ihrer Ausbildung bei Aterballetto und tanzte u. a. in Produktionen mit Raffaele Paganini und unter der Regie von A.R. Rahman. Heute ist sie als Choreografin tätig, kreiert Werke für große Bühnen wie das Nationaltheater Mannheim und unterrichtet motivierend in Kursen und Workshops.

Choreograf:innen: Lorenzo Angelini, Sara Buratti
Kompanie: Nationaltheater Mannheim
Tänzer:innen: Lorenzo Angelini, Arianna Di Francesco


FORDL/\NDIA 
(Auszug)

5 min 

Ein poetisches Duett aus dem Stück FORDL/\NDIA – inspiriert von Henry Fords gescheitertem Utopieprojekt im Amazonas.

Zur Musik von Jóhann Jóhannsson und Artomático reflektieren die Choreografen Frank Fannar Pedersen und Javier Rodríguez Cobos über Träume, Ehrgeiz und die Magie des Theaters als Raum der Verwandlung.

Frank Fannar Pedersen (ISL) ist künstlerischer Leiter der Tanzkompanie St.Gallen und prägt mit seiner choreografischen Handschrift die zeitgenössische Tanzszene in der Schweiz. Mit Wurzeln in Island verbindet er kraftvolle Körperlichkeit mit emotionaler Tiefe und schafft Werke, die den Raum zwischen Intimität und theatraler Größe ausloten.

Javier Rodríguez Cobos (ESP) ist ein spanischer Choreograf mit Stationen in Spanien, Deutschland und der Schweiz. Gemeinsam mit Pedersen entwickelt er Stücke, die persönliche Erfahrungen und kollektive Themen in eindrucksvolle Bewegungen übersetzen – geprägt von Präzision, Dynamik und menschlicher Nähe.

Choreografie: Frank Fannar Pedersen, Javier Rodríguez Cobos
Kompanie: St. Gallen Dance Company
Tänzer:innen: Emma Thesing, Luis Martinez Gea
Bühne: Tina Tzoka
Kostüm: Florentino Mori, Désirée Müller
Musik: Jóhann Jóhannsson, Daniel Muñoz „Artomático"
Licht: Lukas Marian
Sounddesign: Nicolai Gütter-Graf
Dramaturgie: Selina Beghetto
Rehearsal director / choreografische Assistenz: Emily Pak, Sandra Klimek

 

Black Swan
(Auszug)

13 min

In Black Swan erforschen Mar Rodríguez Valverde und das Tanz Theater Pforzheim das Zusammenspiel widersprüchlicher Kräfte im Miteinander. In kraftvollen, abstrakten Bildern verhandeln sie Dualität, Verbundenheit und das Potenzial kollektiven Handelns im zeitgenössischen Tanz.

Mar Rodríguez Valverde (ESP) ist Probenleiterin am Tanz Theater Pforzheim und zeigt mit Black Swan ihre zweite Choreografie mit dem Ensemble. Als freischaffende Choreografin und Tänzerin arbeitete sie u. a. mit Goyo Montero, Nacho Duato und Ramón Oller und entwickelte eigene Werke wie fETCH und Tríptico.

Choreografie: Mar Rodríguez Valverde und die Tänzer:innen des Tanz Theater Pforzheim
Kompanie: Tanz Theater Pforzheim
Tänzer:innen: Chelsea DesLauriers, Cesare Di Laghi, Timothé Durand Caulliez, Emilia Fridholm, Chaerin Gwak, Eunbin Kim, Eleonora Pennacchini, Stavali portegijs, Benedict Redlin, Sara Scarella, Mattia Serio, Ido Stirin, Camille Zany
Musik: Fabian Schulz, Auschnitte von Pjotr Iljitsch Tschaikowski
Kostüm: Nora Johanna Gromer

 

Gauthier Dance 

Das renommierte Ensemble Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart ist ebenfalls Teil von #SMYM – welches Stück gezeigt wird, erfahrt ihr hier in Kürze.

 

Veranstalter: ROXY gGmbH
Freitag

4. Juli 2025

  VVK 10,—
Nicht im Festivalpass enthalten
Einlass: 16:45 H

Konflikte sind Teil unseres Alltags. Sie gehören zum Zusammenleben – ob wir wollen oder nicht. Doch was wäre, wenn wir sie nicht nur aushalten, sondern wirklich verstehen könnten? Und was, wenn unser Körper uns dabei hilft?

Der Workshop PUSH & PULL lädt dazu ein, Konflikte auf neue Weise zu betrachten – jenseits von Sprache, Argumenten oder Schuldzuweisungen. Durch nonverbale Übungen wird das Erleben von Nähe, Distanz, Spannung und Verhandlung unmittelbar körperlich erfahrbar. Tanz und Bewegung werden hier zu Werkzeugen, um die Dynamik zwischen Menschen zu erkunden – und vielleicht auch zu verändern.

Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir lernen, miteinander zu sein – nicht erst, wenn alles gut ist, sondern gerade in Reibung und Unstimmigkeit? Wie schaffen wir eine gemeinsame Basis, wenn es Unterschiede gibt?

Der Workshop richtet sich an alle – mit und ohne Tanzerfahrung – und öffnet einen kreativen Raum, in dem der „Andere" nicht das Problem ist, sondern der Anfang eines Dialogs.

Leiter des Workshops ist Edan Gorlicki, Choreograf, Bewegungsforscher und Gründer von INTER-ACTIONS (Heidelberg). In seiner künstlerischen Praxis beschäftigt er sich intensiv mit gesellschaftlichen Spannungen, Polarisierung und der Frage, wie Tanz zu einem Werkzeug für Verbindung und Veränderung werden kann.

Mit PUSH & PULL bietet Edan einen Raum, in dem man Konflikte nicht „lösen" muss – sondern beginnen kann, sie zu bewegen.

Workshopleitung: Edan Gorlicki
Teilnehmendenzahl: 20
Workshopdauer: 2 Stunden
Workshopsprache: Englisch
Vorerfahrung: Keine
Mitbringen: Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, eine Flasche Wasser. Wenn du möchtest ein Notizbuch und Stift.

Der PUSH & PULL Workshop wurde auf der INTER-ACTIONS Heidelberg entwickelt.

Der Festivalbiergarten ist euer Treffpunkt zum Durchatmen, Genießen und Verweilen – mit kühlen Drinks, gutem Essen und entspannter Atmosphäre. Zwischen Lichterketten und Bühnenflair gibt's hier nicht nur Spritzges, Bier und Drinks von unserer Bar, sondern auch Leckeres von der ROXY-Küche und vielfältige Speisen von verschiedenen Foodtrucks.

Musikalisch begleiten euch am Donnerstag und Samstag DJs mit entspanntem Sound durch den Tag und in den Abend. Freitag und Sonntag wird's live: Dann übernehmen Bands die Bühne und bringen frischen Sound in den Biergarten.

Kommt vorbei, holt euch was gegen den Durst, genießt das Festival und bleibt gern ein bisschen länger.

DJ Donnerstag: TBA 17:00 bis 22:00 H
DJ + Konzert Samstag: Cuervo Cuervo 14:00 bis 18:00 H

Öffnungszeiten Biergarten

Donnerstag, 03.07. 17:00 bis 23:00 H
Freitag, 04.07. 17:00 bis 00:00 H
Samstag, 14:00 bis 00:00 H
Sonntag, 14:00 bis 20:00 H

Veranstalter: ROXY gGmbH

Present Tense ist ein tänzerisches Innehalten – ein Solo, das sich der Beziehung zwischen Mensch und Zeit widmet. Zwischen Freude und Trauer, Klarheit und Verwirrung entfaltet sich ein bewegender Ausdruck innerer Zustände, die unseren Alltag prägen.

Die Performance erinnert daran, dass das Leben stetig im Wandel ist – und lädt dazu ein, Schönheit und Dankbarkeit im Hier und Jetzt zu finden. Statt an der Vergangenheit festzuhalten oder sich vor der Zukunft zu fürchten, ruft Present Tense zur bewussten Präsenz auf.

Ein leiser, aber kraftvoller Appell an das Jetzt.

Elvis Elasu aka "Levy" ist Choreograf, Tänzer, Visual Artist und Beatboxer. In seinen site-spezifischen Arbeiten verbindet er afrikanische Tanztraditionen mit Hip-Hop und kreiert eigene Musik und Live-Beatboxing als Grundlage für seine kraftvollen Performances im öffentlichen Raum.

Choreografie: Elvis "Levi" Elazu
Tänzer: Elvis "Levi" Elazu
Musik: Levyzm sounds - Rayz Avenue 

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

In Myself / Yourself setzt sich die Tänzerin und Choreografin Sara Scarella mit den inneren Stimmen auseinander, die unseren Alltag begleiten – leise Zweifel, widersprüchliche Gedanken, die Angst, nicht verstanden zu werden, und das Bedürfnis, sich zu zeigen, ohne sich zu verlieren.

Das Solo ist eine körperliche Reflexion über Unsicherheit, Selbstwahrnehmung und die Frage: Wie sehr formen äußere Einflüsse unser Innerstes? Gibt es Raum für Verletzlichkeit – im Blick der anderen und im Blick auf uns selbst?

Ein intensives Solo zwischen Zurückhaltung und Offenbarung.

Sara Scarella ist Tänzerin, Choreografin und derzeit Solistin am Dance Theatre Pforzheim. Ihre Ausbildung absolvierte sie u. a. in Mailand, Budapest, New York und Israel bei renommierten Kompanien wie Vertigo und Batsheva. Als Tänzerin arbeitete sie international, u. a. mit der Kolben Dance Company (Jerusalem) und Künstler:innen wie Helder Seabra (Ultima Vez).

Neben ihrer Karriere als Performerin entwickelt Sara seit vielen Jahren eigene choreografische Arbeiten. Ihr aktuelles Solo Myself / Yourself wurde 2024 als eines von sechs Projekten aus 60 Bewerbungen für die Tanzbiennale Heidelberg 2025 ausgewählt.

Choreografie: Sara Scarella
Tänzerin: Sara Scarella
Musik: Movement 1 - Live by Mika Vainio, Ryoji Ikeda, Alva noto.

Dauer: 10 min
Schlechtwetter-Option: Foyer

Veranstalter: ROXY gGmbH

Eine Interpretation von Arvo Pärt durch zwei B-Boys.

Joseph Simon ist ein Tanzkünstler mit Lebensmittelpunkt in Rotterdam (NL). Seine interkulturelle Erfahrungen als Franzose der international aufwuchs, spiegeln sich in seiner tänzerischen
Arbeit wo der Zwischenraum und Begegnungsort zwischen Tanzkulturen zentral steht. Verwurzelt im Breaking, erforscht er zwischen Ballett, zeitgenössischem Tanz und House dance diesen Ort.

Jonas Frey entwickelt, basierend auf der Hip Hop Kultur, künstlerische Arbeiten und erkundet die Potentiale des urbanen Tanz im Kontext zeitgenössischer Choreografie. Seine Projekte entwickelt er in engen Kooperationen und mit der Reflexion aus der urbanen Tanzszene hinaus. Dabei entstehen Arbeiten für klassische Bühnen wie auch für besondere Orte fern von Theatern.

Choreografie: Joseph Simon, Jonas Frey
Tänzer: Joseph Simon, Jonas Frey
Musik: Gidon Kremer & Keith Jarret  - Arvo Pärt Fratres (Violine&Piano)
Unterstützt von: Theater Felina Areal, Freier Tanz im Delta
Danksagung: Sascha Koal, Stefan Grießhaber

Dauer: 12 min
Schlechtwetter-Option: Foyer

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 22,—
Oder 4-Tage Festivalpass für 59,—
Einlass: 19:45 H
bestuhlt

Zwei Körper, ein Dialog – zweimal Tanzkunst, die berührt.

Carla Cervantes Caro und Sandra Egido Ibáñez sind keine Unbekannten im ROXY – mit ihrem Stück SOMOS haben sie bereits 2023 im Rahmen von #SMYM beeindruckt. In diesem Jahr kehren sie zurück und bringen nicht nur SOMOS mit, sondern auch ein neues Werk: die poetische Premiere el cielo—sigue intacto.

Die beiden Tänzerinnen, Choreografinnen und multidisziplinären Künstlerinnen arbeiten seit über einem Jahrzehnt als Duo zusammen. Ihre gemeinsame Bewegungssprache entstand in China, geprägt von intensiver Recherche, autodidaktischer Neugier und einem tiefen Interesse für Körper, Beziehungen und Raum. Ihr Stil ist körperlich und zugleich zart, geprägt von Bodenarbeit, Partnering und fließender Verbindung.

In SOMOS – „wir sind" – entfalten Carla und Sandra einen intimen, durchgehend verbundenen Tanz, der den Moment feiert: die Koexistenz, das Zuhören, das bewusste Sein. Zwei Körper sprechen in einem einzigen, fließenden Atemzug und verkörpern dabei nicht nur Kunst, sondern auch Beziehung, Vertrauen und Transformation.

Mit el cielo—sigue intacto. (der Himmel – bleibt unberührt) eröffnen die beiden eine neue Perspektive auf Nähe und Distanz, auf die Zerbrechlichkeit und Kraft von Verbindung. Während sich um uns herum alles ständig verändert, bleibt der Himmel bestehen – ebenso wie der Wunsch, gemeinsam etwas aufzubauen, das über uns hinausgeht. Das Stück ist ein körperliches Nachdenken über Balance, Vertrauen und die Architektur des Miteinanders.

Carla und Sandra zeigen, wie zwei Körper eine Welt erschaffen können – und laden das Publikum ein, Teil dieses Raumes zu werden.

Choreografinnen: Carla Cervantes Caro, Sandra Egido Ibáñez
Kompanie: como amo.
Tänzerinnen: Carla Cervantes Caro, Sandra Egido Ibáñez
Musik: Nico Casal (SOMOS)

SOMOS: 30 min
el cielo—sigue intacto.: 20 min

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 10,—
Nicht im Festivalpass enthalten
Einlass: 21:15 H

Tanzen, atmen, loslassen – ein freier Tanz in Verbindung mit dir selbst und der Welt.

Barfuß tanzen, schwitzen, fließen – beim Ecstatic Shiva Dance begegnest du dir selbst in Bewegung. Das beliebte Format, das regelmäßig im ROXY stattfindet, ist natürlich auch Teil unseres Festivalprogramms und öffnet erneut einen geschützten Raum für freien, ungehemmten Ausdruck. Ohne Vorgaben, ohne Bewertung – aber mit viel Musik, Energie und einer gemeinsamen Reise durch Körper, Atem und Emotion.

Nach einer sanften Einführung und einem gemeinsamen Ankommen bereitet ein tänzerisches Warm-up deinen Körper vor. Anschließend beginnt das Herzstück: ein ekstatisches DJ-Set mit wechselnden Rhythmen und Tempi, das dich durch 90 Minuten Tanz begleitet – wild oder zart, laut oder still, ganz so, wie es sich in dir bewegt. Den Abschluss bilden eine Klangmeditation und ein gemeinsamer Kreis, um das Erlebte nachwirken zu lassen.

Egal, ob du Tanzerfahrung hast oder nicht: Jeder Körper ist willkommen – und jeder Tanz einzigartig.

Komm wie du bist. Geh wie neu.

Leitung: Klaus Fumy
Teilnehmendenzahl: 30
Dauer: 2,5 Stunden 
Sprache: Deutsch
Vorerfahrung: Keine
Mitbringen: Wasser, Tee (kein Alkohol!), eventl. Decke für Klangmeditiation, bequeme Kleidung und Socken, wenn du nicht barfuß tanzen willst

Veranstalter: ROXY gGmbH

Das schweizerische Pop/Punk/Rock-Duo IKAN HYU bringt Bühnen zwischen Deutschland und Indonesien zum Beben. Mit elektrisierenden Live-Shows, Support-Gigs für Royal Blood und SOFI TUKKER sowie Festivalauftritten bei Fusion, Eurosonic, Reeperbahn oder c/o Pop haben sich Anisa und Hannah einen Namen gemacht.

Ihre Musik ist laut, klar und kompromisslos – mit rebellischen Botschaften, treibenden Beats und einem Sound, der nach Zukunft klingt. Zwischen Flying V, elektronisch-akustischem Hybrid-Drumset und fettem Synth-Bass erschaffen sie live zu zweit den Druck einer ganzen Band – wild, wuchtig, wunderbar.

Schlechtwetter-Option: Cafébar 

Veranstalter: ROXY gGmbH

Die Ulmer Tanzgruppe Filia Draconis verbindet Tribal Style Dance mit faszinierenden Showelementen wie Säbeln, Fächern oder Feuer. Ihre Auftritte sind geprägt von kraftvoller Eleganz, ausdrucksstarker Körpersprache und dem besonderen Zauber der Improvisation.

Als eingeschworenes Ensemble tanzen die Frauen nicht nur seit Jahren gemeinsam – sie leben den Tanz auch außerhalb der Bühne. In aufwendig gestalteten Kostümen, die ihre Persönlichkeit und ihre Gemeinschaft gleichermaßen zeigen, entsteht ein ganz eigener Stil zwischen Licht und Dunkelheit, Intuition und Präzision.

Ob auf Mittelaltermärkten, großen Events oder Tanzfestivals – Filia Draconis begeistert mit Leidenschaft, Präsenz und beeindruckender Synchronität im freien Spiel.

Lasst euch mitreißen – von einem Tanz, der sich jedes Mal neu erfindet.

Dieser Programmpunkt konnten wir Dank folgender Förderung realisieren:
Samstag

5. Juli 2025

  VVK 10,—
Einlass: 8:45 H

Starte deinen Samstag mit Atem, Bewegung und Flow – in einer besonderen Yogasession.

Diese offene Stunde lädt dich ein, deinen Körper zu wecken, deine Energie zu aktivieren und in den Rhythmus der Bewegung zu finden. Durch Atemübungen, sanfte Dehnungen und dynamische Yogapositionen wechseln wir vom Denken ins Fühlen, vom Kopf in den Körper – und stimmen uns perfekt auf den Festivaltag ein.

Das Community-Event ist offen und für alle zugänglich. Egal ob Tänzer:in, erfahrene:r Yogi oder ganz neu in der Bewegungspraxis – komm vorbei, um dich zu verbinden, zu dehnen und fließend ins Wochenende zu starten.

Workshopleitung: Raha
Teilnehmendenzahl: 30
Workshopdauer: 1,5 Stunden
Workshopsprache: Englisch
Vorerfahrung: Keine

Mitbringen: Yogamatte und was du sonst für deine Yoga-Praxis brauchst, Kleidung, in denen du dich gut bewegen kannst, eine Flasche Wasser.

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 10,—
Nicht im Festivalpass enthalten
Einlass: 10:45 H

Capoeira ist mehr als nur Kampfkunst – sie ist ein spielerischer Dialog aus Bewegung, Rhythmus und Ausdruck. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der brasilianischen Capoeira kennen: kraftvolle Kicks, fließende Bewegungen, akrobatische Elemente und Partnerübungen fördern Koordination, Reflexe, Gleichgewicht und Körpergefühl.

Doch Capoeira lebt nicht nur vom Körper, sondern auch von der Musik: Gemeinsam singen wir traditionelle Lieder und entdecken typische Capoeira-Instrumente wie Berimbau, Atabaque und Pandeiro.

Ein ganzheitliches Erlebnis – für Körper, Stimme und Seele.

Workshopleitung: Mestre Jerry
Teilnehmendenzahl: 20
Workshopdauer: 2 Stunden
Workshopsprache: Deutsch
Vorerfahrung: Keine
Mitbringen: Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, eine Flasche Wasser. 

Veranstalter: ROXY gGmbH

Das argentinisch-amerikanische Duo Cuervo Cuervo verbindet psychedelische Elektronik mit südamerikanischer Folklore, live gespieltem Charango, Lapsteel-Gitarre und Percussion – virtuos, tanzbar und voller improvisierter Magie.

Das Jahr 2024 markiert einen wichtigen Meilenstein für das Duo, mit ambitionierten Touren durch Mexiko und Europa, darunter zahlreiche ausverkaufte Shows in Berlin sowie Auftritte bei Festivals wie Bahidorá in Mexiko, Fusion, Zugvogel und Bucht der Träumer in Deutschland sowie Planet Magika und Ozora in Ungarn.

Ihre einzigartige Mischung aus organic Sounds und downtempo Beats, die in die Welt des Ecstatic Dance eintaucht, begeisterte das Publikum auf der ganzen Welt.

Veranstalter: ROXY gGmbH
Einlass: 13:45 H

Gaga ist eine einzigartige Bewegungssprache, entwickelt von dem renommierten Choreografen Ohad Naharin. Ein fließender, intuitiver Tanzstil, bei dem der Körper scheinbar mühelos durch den Raum gleitet, Impulse aufgreift und sich in organischen, oft unerwarteten Bewegungen entfaltet – mal sanft und schwebend, mal kraftvoll und explosiv, immer mit tiefer Körperwahrnehmung und spielerischer Neugier. 

Beim Festival gibt Smadar Goshen – Tänzerin, Choreografin und zertifizierte Gaga-Lehrerin – einen inspirierenden Einblick in diese dynamische Praxis. Eine Gelegenheit, den eigenen Körper neu zu entdecken und Bewegung in ihrer puren Form zu erleben!

Smadar Goshen ist Choreografin, Tänzerin, Tanzpädagogin und Mitglied des Produktionszentrums Stuttgart. Als zertifizierte Gyrotonic und Gyrokinesis Trainerin sowie Gaga Lehrerin setzt sie sich intensiv mit der individuellen Bewegungssprache auseinander.

Workshopleitung: Smadar Goshen
Teilnehmendenzahl: 20-30
Workshopdauer: 1 Stunde
Workshopsprache: Englisch
Vorerfahrung: Keine
Mitbringen: Kleidung, in der du dich gut bewegen kannst, eine Flasche Wasser.

Da die Veranstaltung kostenfrei ist haben alle mit Festivalpass Vorzug zur Teilnahme. Sonst gilt first come, first serve.

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 10,—
15,— Pro Battle + Finale / 20,— Kids Battle + Pro Battle + Finale

Breaking, Cyphers, Crews und jede Menge Energie: NOTHING2PROVE ist zurück – und diesmal als Sommer-Edition im Rahmen des ZANT Festivals!

Ab 14:00 Uhr verwandelt sich die Reithalle in ein urbanes Tanzmekka: mit 2vs2 Kidz Battles, offenen Cyphers und der Cypher Preselection für das große 2vs2 Pro Battle. Die besten Crews battlen sich bis ins Halbfinale – dann zieht das Event weiter ins ROXY, wo das Semifinale & Finale auf großer Bühne gefeiert wird.

Als Special: Exhibition Crew Battle zwischen Ulms feinster Breaking Crew und einem noch geheimen Team.

Peace, Love, Unity & Having Fun – NOTHING2PROVE bleibt, was es immer war: ein Fest für die Breaking-Community!

Battles & Timetable:
14:00 - 16:00 - Doors Open & 2vs2 Breaking Kidz (U16) / Reithalle
16:30 - 20:00 - 2vs2 Breaking Pro & Cypher Preselection & Exhibition Crew Battle / Reithalle
22:30 - Einlass: 22:15 - Semifinale & Finale in der Werkhalle / ROXY

Ticketinfo
Ticket für Kidsbattle 10 Euro
Ticket für Pro Battle + Finale 15 Euro
Ticket Kids + Pro + Finale 20 Euro

Veranstalter: Underground Movement e.v:

Während die Großen tanzen, wird's auch für die Kleinen kreativ: Gemeinsam mit der Kontiki Kulturwerkstatt gibt es auf der Wiese neben dem ROXY ein buntes Mitmachangebot für Kinder.

Ob konstruieren, gestalten oder einfach spielen – hier können junge Festivalgäste ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich kreativ austoben.

Ein betreutes Programm für Kinder ab ca. 3 Jahren. Für Kindergartenkinder in Begleitung der Eltern, Schulkinder alleine.

Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Schlechtwetter-Option: Galerie

Veranstalter: ROXY gGmbH

Der Festivalbiergarten ist euer Treffpunkt zum Durchatmen, Genießen und Verweilen – mit kühlen Drinks, gutem Essen und entspannter Atmosphäre. Zwischen Lichterketten und Bühnenflair gibt's hier nicht nur Spritzges, Bier und Drinks von unserer Bar, sondern auch Leckeres von der ROXY-Küche und vielfältige Speisen von verschiedenen Foodtrucks.

Musikalisch begleiten euch am Donnerstag und Samstag DJs mit entspanntem Sound durch den Tag und in den Abend. Freitag und Sonntag wird's live: Dann übernehmen Bands die Bühne und bringen frischen Sound in den Biergarten.

Kommt vorbei, holt euch was gegen den Durst, genießt das Festival und bleibt gern ein bisschen länger.

DJ Donnerstag, 03.07. TBA - 17:00 bis 22:00 H
DJ Samstag, 05.07. Cuervo Cuervo - 14:00 bis 18:00 H

Band Freitag: IKAN HYU 21:30 H
Band Sonntag: UNOJAH 16:00 H

Öffnungszeiten Biergarten

Donnerstag, 03.07. 17:00 bis 23:00 H
Freitag, 04.07. 17:00 bis 00:00 H
Samstag, 14:00 bis 00:00 H
Sonntag, 14:00 bis 20:00 H

Veranstalter: ROXY gGmbH

Was bedeutet es, dazuzugehören? Wo beginnt Heimat? Und wie fühlt sich Identität im eigenen Körper an?

Das Tanztheaterprojekt move in my shoes bringt Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen zusammen, um genau diesen Fragen tänzerisch nachzuspüren. In einem mehrmonatigen Prozess haben die Teilnehmenden ihre Geschichten geteilt, Perspektiven ausgetauscht und gemeinsam performative Szenen entwickelt – zwischen Improvisation, Bewegung und Erzählung.

Das Ergebnis ist eine kraftvolle und berührende Aufführung, die persönliche Erfahrungen sichtbar macht und zugleich gesellschaftliche Grenzen hinterfragt. Mit offenen Körpern und offenen Fragen lädt move in my shoes dazu ein, sich einzufühlen – in andere Leben, andere Wege, andere Schuhe.

Verena Holscher studierte Schauspiel in Hamburg und war als Schauspielerin an deutschen
Theatern engagiert. Seit 1993 widmet sie sich intensiv dem Studium von Tanz, Improvisation und
somatischer Bewegung. Seit 1995 leitet sie Tanztheaterprojekte, gibt Workshops und tritt mit
eigenen Performances auf.

Eine Koproduktion von Kunstwerk Ulm e.V. und TanzLabor ROXY
Künstlerische Leitung: Verena Holscher
Dauer: 30 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Ein Stück über Mut, Fantasie und das Recht auf eine eigene Perspektive.

Wie erleben Kinder und Jugendliche die komplexen, oft beängstigenden Themen unserer Zeit? Und wo finden sie Rückzugsorte, wenn die Welt zu laut wird?

In „Und mache mir die Welt" geht Choreografin und Theatermacherin Marie Nüzel diesen Fragen nach – mit einem liebevollen Blick auf die Kraft der jungen Generation. Inspiriert von Pippi Langstrumpf und ihrer unverstellten Sicht auf die Welt, entfaltet das Stück eine tänzerische Erzählung über Mut, Mitgestaltung und Zusammenhalt.

Ein Stück, das ernst nimmt, was junge Menschen bewegt – und daran glaubt, dass wir die Welt vielleicht wirklich ein bisschen anders machen können. Gemeinsam.

Marie Nüzel ist Choreografin und Performerin mit Fokus auf erzählerisches Tanztheater für Kinder, Familien und generationenübergreifendes Publikum. Nach Studien in Politik, Geschichte, Tanzpädagogik und Performance an der Zürcher Hochschule der Künste arbeitet sie international an Produktionen für junges Publikum – u. a. am Royal Opera House London, beim Tanzfestival Zürich und am Theater HochX München.

Mit ihrer Arbeit verbindet sie tänzerische Präzision, gesellschaftliche Themen und einen liebevollen Blick auf kindliche Perspektiven. 2024 feierte sie mit „Und mache mir die Welt" Premiere – einem Stück über den Umgang junger Menschen mit Krisen und einer großen Portion Fantasie.


Choreografie: Marie Nüzel 
Tänzer:innen: Aurora Bonetti, Kathrin Knöpfle, Marcello Musini
Leitung Partizipation von Kinder und Jugendlichen: Thalia Schöller
Dramaturgie: Rose Fock-Nüzel
Bühne und Kostüme: Stephanie Zimmer
Kinder und Jugendliche, die dieses Projekt mit ihren Ideen maßgeblich geprägt haben: Filippa, Livia, Marta, Milla, Selma, Timon, Vincent, Willi, Yuna
Förderungen: BLZT, Kulturreferat der LH München

Empfohlen ab 8 Jahren / Es dürfen aber natürlich alle zuschauen.

Dauer: 50 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Bewegen, entdecken, ausprobieren!

In diesem Workshop lädt Choreografin Marie Nüzel Kinder und Erwachsene spielerisch dazu ein, sich über Bewegung auszudrücken und gemeinsam Tanz zu entdecken. Mit viel Fantasie, Neugier und Spaß erforschen wir Bewegung, Raum und Rythmus und was passiert, wenn diese drei Elemente aufeinandertreffen.

Wie fühlt sich ein leiser Tanz an? Wie tanzt Wut? Was passiert, wenn wir gemeinsam eine Geschichte erfinden – nur mit Bewegung?

Marie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Tanz und Theater für junges Publikum. In ihrem Workshop geht es nicht ums „richtig machen", sondern ums Ausprobieren, Erleben und Miteinander. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf Bewegung!

Altersgruppe: Für die ganze Familie. Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Eltern/Care-Personen. 
Mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe

Dauer: 45 min

  VVK 15,— / 20,—
10,— Kids Battle / 15,— Pro Battle + Finale / 20,— Kids Battle + Pro Battle + Finale

Breaking, Cyphers, Crews und jede Menge Energie: NOTHING2PROVE ist zurück – und diesmal als Sommer-Edition im Rahmen des ZANT Festivals!

Ab 14:00 Uhr verwandelt sich die Reithalle in ein urbanes Tanzmekka: mit 2vs2 Kidz Battles, offenen Cyphers und der Cypher Preselection für das große 2vs2 Pro Battle. Die besten Crews battlen sich bis ins Halbfinale – dann zieht das Event weiter ins ROXY, wo das Semifinale & Finale auf großer Bühne gefeiert wird.

Als Special: Exhibition Crew Battle zwischen Ulms feinster Breaking Crew und einem noch geheimen Team.

Peace, Love, Unity & Having Fun – NOTHING2PROVE bleibt, was es immer war: ein Fest für die Breaking-Community!

Battles & Timetable:
14:00 - 16:00 - Doors Open & 2vs2 Breaking Kidz (U16) / Reithalle
16:30 - 20:00 - 2vs2 Breaking Pro & Cypher Preselection & Exhibition Crew Battle / Reithalle
22:30 - Einlass 22:15  - Semifinale & Finale in der Werkhalle / ROXY

Ticketinfo
Ticket für Kidsbattle 10 Euro
Ticket für Pro Battle + Finale 15 Euro
Ticket Kids + Pro + Finale 20 Euro

Veranstalter: Underground Movement e.v:

Present Tense ist ein tänzerisches Innehalten – ein Solo, das sich der Beziehung zwischen Mensch und Zeit widmet. Zwischen Freude und Trauer, Klarheit und Verwirrung entfaltet sich ein bewegender Ausdruck innerer Zustände, die unseren Alltag prägen.

Die Performance erinnert daran, dass das Leben stetig im Wandel ist – und lädt dazu ein, Schönheit und Dankbarkeit im Hier und Jetzt zu finden. Statt an der Vergangenheit festzuhalten oder sich vor der Zukunft zu fürchten, ruft Present Tense zur bewussten Präsenz auf.

Ein leiser, aber kraftvoller Appell an das Jetzt.

Elvis Elasu aka "Levy" ist Choreograf, Tänzer, Visual Artist und Beatboxer. In seinen site-spezifischen Arbeiten verbindet er afrikanische Tanztraditionen mit Hip-Hop und kreiert eigene Musik und Live-Beatboxing als Grundlage für seine kraftvollen Performances im öffentlichen Raum.

Choreografie: Elvis "Levi" Elazu
Tänzer: Elvis "Levi" Elazu
Musik: Levyzm sounds - Rayz Avenue 

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Mit zwei Tänzerinnen erforscht For sure it will be fine die Dynamik des Konflikts: das Verhandeln, das Aneinanderrasseln, das Missverstehen – aber auch die Neugier auf die andere Seite. Was passiert, wenn zwei Körper aufeinandertreffen, sich behaupten, abstoßen, annähern?

Konflikte haben viele Schichten – und dieses Stück geht direkt hinein. Es nutzt Tanz und Bewegung als Sprache jenseits von Worten, jenseits von Meinungen. Denn bevor wir sprechen, reagiert unser Körper.

For sure it will be fine ist Teil eines künstlerischen Prozesses, mit dem Choreograf Edan Gorlicki gesellschaftlicher Polarisierung begegnet. Mit Sensibilität, Kraft und physischer Klarheit eröffnet das Stück neue Wege des Zuhörens – und des Miteinanders.

INTER-ACTIONS – The Dance Company ist eine zeitgenössische Kompanie aus Heidelberg unter der künstlerischen Leitung von Edan Gorlicki. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Dialog: mit dem Publikum, mit Expert:innen, mit der Gesellschaft.

Die Produktionen entstehen im Austausch mit Betroffenen und durch regelmäßige Workshops mit der Region. So entstehen vielschichtige Tanzstücke, die aktuelle Themen aufgreifen, berühren und herausfordern – mutig, nahbar und immer in Bewegung.

Auch im Festivalprogramm: Workshop mit Edan Gorlicki PUSH & PULL 04.07. | 17:00 Uhr

Choreografie: Edan Gorlicki
Kompanie: INTER-ACTIONS Dance Company
Tänzerinnen: Cecilia Ponteprimo, Sade Mamedova
Musik: Invocation by VOLO
Dramaturgie: Eva-Maria Steinel
Produktionsmanagement: Janin Friese,
INTER-ACTIONS Management: Sarah Thöle
PR & Social Media: Jael Krämer
Wir bedanken uns für den Austausch in Recherchegesprächen bei Knut Krakow, Geschäftsführer Sicheres Heidelberg e.V., dem Amt für Chancengleichheit und Dr. Andressa Costa, KIT

For sure it will be fine ist Teil des partizipativen Projekts Anti-Loud, gefördert durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und ermöglicht durch die Projektförderung Kulturelle Bildung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW e.V.). Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

A Rienda Suelta ist ein 45-minütiges Straßentheaterstück für alle Generationen – lebendig, akrobatisch und voller Humor. Drei Freund:innen, drei Körper, ein öffentlicher Raum, der zum Spielplatz wird: Mit Tanz, Partnerakrobatik und Leichtigkeit erzählen die Künstler ihre Geschichte über Freundschaft, Zusammensein und das gemeinsame Erleben im Hier und Jetzt.

„A rienda suelta" – das bedeutet, sich treiben zu lassen, die Fantasie fliegen zu lassen. Die Show lädt dazu ein, sich im Moment zu verlieren – voller Bewegung, Erinnerung und echtem Miteinander.

Eine Performance der spanischen Kompanie Cia Du'K'tO, in der Akrobatik und Tanz zu einer universellen Sprache des Spiels werden.

Cia Du'K'tO ist eine katalanisch-balearische Kompanie, die sich der Kreation und Produktion von Zirkus- und zeitgenössischen Tanzstücken widmet. Seit 2015 entwickelt die Kompanie eine eigene Bühnensprache, die auf akrobatischer Bewegung und deren Verbindung mit Tanz basiert – und bringt damit regelmäßig neue Produktionen auf nationale und internationale Bühnen.

Choreografie: Lucio A. Baglivo, Laia Santanach (Artistic Eye)
Kompanie: Cia Du'K'tO
Tänzer:innen: Bernat Messeguer Perez, Adrián Perez Ramos, Barbara Vidal Pascual.
Musik: Pol Jubany
Unterstützt von: Cronopis Espai de Circ a Mataró (CAT), Centre d'Investigació Escènica (IB), Teatre Principal (IB), Fira de Circ al Carrer (CAT), SC Sant Jaume (CAT), Aula de Teatre (CAT), Oficina de Suport a la Iniciativa Cultural (CAT), Institut d'Estudis Baleàrics (IB).

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 45 min

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 18,—
Enthalten in 4-Tage Festivalpass für 59,— / Festivalpass Samstag für 35,—
Einlass: 17:45 H
bestuhlt

Das Tanznetzwerk #tanzeninulm und das TanzLabor laden zur zweiten Ausgabe von #TANZ – Made in Ulm ein.

Die lebendige Tanzszene der Stadt zeigt sich in all ihrer Vielfalt: Mehrere Performances von Ulmer Tanzschaffenden geben Einblicke in die kreative und künstlerische Arbeit vor Ort – von zeitgenössisch bis urban, von tänzerischem Experiment bis klarer Form.

Hier findet ihr bald das Line-Up der Veranstaltung.

Veranstalter: ROXY gGmbH

Eine Interpretation von Arvo Pärt durch zwei B-Boys.

Joseph Simon ist ein Tanzkünstler mit Lebensmittelpunkt in Rotterdam (NL). Seine interkulturelle Erfahrungen als Franzose der international aufwuchs, spiegeln sich in seiner tänzerischen
Arbeit wo der Zwischenraum und Begegnungsort zwischen Tanzkulturen zentral steht. Verwurzelt im Breaking, erforscht er zwischen Ballett, zeitgenössischem Tanz und House dance diesen Ort.

Jonas Frey entwickelt, basierend auf der Hip Hop Kultur, künstlerische Arbeiten und erkundet die Potentiale des urbanen Tanz im Kontext zeitgenössischer Choreografie. Seine Projekte entwickelt er in engen Kooperationen und mit der Reflexion aus der urbanen Tanzszene hinaus. Dabei entstehen Arbeiten für klassische Bühnen wie auch für besondere Orte fern von Theatern.

Choreografie: Joseph Simon, Jonas Frey
Tänzer: Joseph Simon, Jonas Frey
Musik: Gidon Kremer & Keith Jarret  - Arvo Pärt Fratres (Violine&Piano)
Unterstützt von: Theater Felina Areal, Freier Tanz im Delta
Danksagung: Sascha Koal, Stefan Grießhaber

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 12 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Die Wurzeln der Familie tragen uns – doch die Blüten, die sich lösen, finden ihren Weg auf jedem neuen Pfad.

Beyond Bothers erzählt von einer tiefen Verbindung zwischen zwei Menschen, die über Freundschaft hinausgeht und sich wie Familie anfühlt. Es ist eine tänzerische Reise durch Vertrautheit, Vertrauen und gemeinsame Erlebnisse – und durch das, was passiert, wenn Nähe auf Distanz trifft.

Auch wenn sich Wege trennen, bleibt etwas bestehen: eine stille Kraft, die zeigt, dass wahre Verbundenheit keinen Ort braucht – nur das Herz.

Louiz Rodrigues und Paul Calderone sind freischaffende Tänzer, Choreografen und Performer mit langjähriger Bühnenerfahrung in Deutschland und international.

Louiz Rodrigues stammt aus Brasilien und tanzte u. a. bei São Paulo Companhia de Dança, Companhia de Dança Deborah Colker sowie am Ballett im Revier und am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Neben eigenen Bühnenstücken entwickelt er auch Bühnen- und Raumkonzepte.

Paul Calderone ist in Kanada geboren und lebt seit über zehn Jahren in Deutschland. Als Solist war er u. a. am Ballett am Rhein, Ballett im Revier und in Karlsruhe engagiert. Er choreografiert eigene Stücke und komponiert elektronische Musik für Tanz, Theater und Film.


Choreografie: Louiz Rodrigues, Paul Calderone
Tänzer:innen: Louiz Rodrigues, Paul Calderone
Musik: Paul Calderone 

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Schorle ist Programm – und beim ZANT Tanzfestival wird sie musikalisch: Pop Schorle ist Teil des Festivalprogramms und bringt einen spritzigen Genre-Mix auf die Open-Air-Bühne.

Seit 2017 bietet die Reihe eine Bühne für Newcomer:innen und aufstrebende Acts, die hier ihre Musik live präsentieren und wertvolle Bühnenerfahrung sammeln können. Von Indie über Pop bis Rap – der Sound ist so vielfältig wie das Festival selbst.

Vorbeikommen, entdecken, mitwippen – und den Festivalabend musikalisch ausklingen lassen. 

Schlechtwetter-Option: im Club Schilli

Veranstalter: Stadtjugendring / Popbastion

"Wo höre ich auf? Wo fängt das an was mich umgibt?"

(a)ROUND ist ein Tanzstück über das Drehen, die Unendlichkeit und die Frage nach Anfang und Ende.

Zwei Körper verweben sich, bilden ein fragil ausbalanciertes System, scheinen sich gegenseitig, wie auch das Publikum durch ständige Umdrehungen fast zu hypnotisieren.

Sie fordern die körperlichen Grenzen heraus, führen einen Dialog mit der Schwerkraft, der Fliehkraft und dem Gleichgeweicht.

Eine physische Reflexion über die flüchtige, zerbrechliche und doch kraftvolle Natur des Lebens. Nichts bleibt wie es ist, alles ist in Bewegung und in permanenter Veränderung.

Tina Halford ist Tänzerin, Choreografin und künstlerische Leiterin der Kompanie VAYA. Sie studierte Modernen Tanz an der Theaterschool Amsterdam und arbeitete weltweit mit renommierten Kompanien und Choreograf:innen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit initiierte sie kulturelle Austauschprojekte in Mittelamerika und ist Mitbegründerin des Nexo Festivals in Freiburg. Seit 2020 produziert sie eigene Stücke mit VAYA, die international gezeigt und vielfach gefördert werden.

Choreografie: Tina Halford
Kompanie: VAYA
Tänzer:innen: Sergey Poltavsky, Tina Halford
Musik: Iskander Yerimbetov
Kostüm: Bianka Heck

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Schorle ist Programm – und beim ZANT Tanzfestival wird sie musikalisch: Pop Schorle ist Teil des Festivalprogramms und bringt einen spritzigen Genre-Mix auf die Open-Air-Bühne.

Seit 2017 bietet die Reihe eine Bühne für Newcomer:innen und aufstrebende Acts, die hier ihre Musik live präsentieren und wertvolle Bühnenerfahrung sammeln können. Von Indie über Pop bis Rap – der Sound ist so vielfältig wie das Festival selbst.

Vorbeikommen, entdecken, mitwippen – und den Festivalabend musikalisch ausklingen lassen. 

Schlechtwetter-Option: im Club Schilli

Veranstalter: Stadtjugendring / Popbastion
  VVK 27,—
Enthalten in 4-Tage Festivalpass für 59,— / Festivalpass Samstag für 35,—
Einlass: 20:00 H
bestuhlt

Ein Tanzstück über das Sitzen – und alles, was dahintersteckt.

„Take a seat!" – BENCHED ist eine körperlich explosive Auseinandersetzung mit dem Sitzen: dem Sich-Zur-Ruhe-Setzen, dem Abwarten, dem Ausgebremst-Werden, dem Sich-Raum-Nehmen – oder eben dem Fallen, wenn die Bank plötzlich zu Ende ist.

Fünf Tänzer wirbeln um, über und gegen eine lange schwarze Bank. In einer kraftvollen Verbindung aus Street und Contemporary Dance erzählen sie mit Witz, Energie und Tiefgang von großen Lebensfragen – und den kleinen Momenten dazwischen.

Mit eindrucksvoller Körperbeherrschung, Humor und präzisem Timing schafft Choreografin Stephanie Thomasen ein mitreißendes Bewegungstheater, das internationale Kritiker:innen begeistert. BENCHED ist wild, verspielt, nachdenklich – und macht es schwer, selbst sitzen zu bleiben.

Und das müsst ihr auch gar nicht. Denn das Ende der Bank ist der Anfang von einer überraschenden Fortsetzung – bleibt einfach in Bewegung.

Uppercut Dance Theater ist eine internationale Kompanie mit vielseitigem Stil. Ihre Stücke verbinden Elemente aus Capoeira, Breakdance, Akrobatik und zeitgenössischem Tanz. Geleitet wird die Kompanie von Stephanie Thomasen und Mark Philip. Neben Produktionen für junges Publikum hat sich Uppercut mit Stücken wie BENCHED, SAMBA oder KALINKA auch im Bereich des Erwachsenen-Tanztheaters einen Namen gemacht – mehrfach ausgezeichnet und international gefeiert.

Stephanie Thomasen ist Choreografin, Tänzerin und künstlerische Leiterin von Uppercut Dance Theater. Ihre Arbeiten sind kraftvoll, oft humorvoll und tragen eine klare Handschrift. Seit 2016 prägt sie als künstlerische Leiterin das Profil der Kompanie und tourt mit ihren Stücken weltweit.

Dauer: ca. 75 min

Chreografin: Stephanie Thomasen (in Zusammenarbeit mit den Tänzern des Uppercut Dance Theaters)
Kompanie: Uppercut Dance Theater
Tänzer:innen: Mark Philip, Adam Tocuyo, Jens-Antonio Schyth Brøndum, Patrick Afuale Eirup, Kriss Mensa
Bühne: Johan Kølkjær
Licht: Peter Løkke
Musik: René Aubry, Estas Tonne & Rodrigo y Gabriela

Unterstützt von The Danish Arts Foundation, Augustinus Fonden & Wilhelm Hansen Fonden.

Veranstalter: ROXY gGmbH

Schorle ist Programm – und beim ZANT Tanzfestival wird sie musikalisch: Pop Schorle ist Teil des Festivalprogramms und bringt einen spritzigen Genre-Mix auf die Open-Air-Bühne.

Seit 2017 bietet die Reihe eine Bühne für Newcomer:innen und aufstrebende Acts, die hier ihre Musik live präsentieren und wertvolle Bühnenerfahrung sammeln können. Von Indie über Pop bis Rap – der Sound ist so vielfältig wie das Festival selbst.

Vorbeikommen, entdecken, mitwippen – und den Festivalabend musikalisch ausklingen lassen. 

Schlechtwetter-Option: im Club Schilli

Veranstalter: Stadtjugendring / Popbastion
  VVK 15,— / 20,— (Tickets bald im VVK)
10,— Kids Battle / 15,— Pro Battle + Finale / 20,— Kids Battle + Pro Battle + Finale
Einlass: 22:15 H

Breaking, Cyphers, Crews und jede Menge Energie: NOTHING2PROVE ist zurück – und diesmal als Sommer-Edition im Rahmen des ZANT Festivals!

Ab 14:00 Uhr verwandelt sich die Reithalle in ein urbanes Tanzmekka: mit 2vs2 Kidz Battles, offenen Cyphers und der Cypher Preselection für das große 2vs2 Pro Battle. Die besten Crews battlen sich bis ins Halbfinale – dann zieht das Event weiter ins ROXY, wo das Semifinale & Finale auf großer Bühne gefeiert wird.

Als Special: Exhibition Crew Battle zwischen Ulms feinster Breaking Crew und einem noch geheimen Team.

Peace, Love, Unity & Having Fun – NOTHING2PROVE bleibt, was es immer war: ein Fest für die Breaking-Community!

Battles & Timetable:
14:00 - 16:00 - Doors Open & 2vs2 Breaking Kidz (U16) / Reithalle
16:30 - 20:00 - 2vs2 Breaking Pro & Cypher Preselection & Exhibition Crew Battle / Reithalle
22:30 - Einlass 22:15 - Semifinale & Finale in der Werkhalle / ROXY

Ticketinfo
Ticket für Kidsbattle 10 Euro
Ticket für Pro Battle + Finale 15 Euro
Ticket Kids + Pro + Finale 20 Euro

Veranstalter: Underground Movement e.v:

Nach einem Tag voller Performances, Eindrücke und Begegnungen wird nicht Schluss gemacht – sondern aufgedreht: Die ZANT Festival Party lädt euch ein, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Mit DJ-Sounds, Drinks und einer vollen Tanzfläche feiern wir die Bewegung in all ihren Formen – wild, frei, miteinander.

Ob ihr euch nochmal austoben oder einfach treiben lassen wollt – hier ist der Raum dafür. Für alle Beteiligten, Besuchenden, Tanzenden und Dabeigewesenen. Come as you are. Dance as you feel.

Bis 3 Uhr.

Veranstalter: ROXY gGmbH
Sonntag

6. Juli 2025

bestuhlt

Wir laden ein zum entspannten Austauschen und Kennenlernen: Der Network-Brunch ist ein offener Treffpunkt für alle, die Teil der Tanzszene sind – und für alle, die es vielleicht noch werden wollen.

In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee, Brezeln und Obst gibt es Raum für Fragen, Ideen und Gespräche: Wie funktioniert die freie Tanzszene eigentlich? Wer macht was – und wie kann man mitmachen, mitdenken, mitgestalten?

Ob du selbst tanzt, organisierst, unterrichtest oder einfach neugierig bist – komm vorbei, bring deine Fragen, Gedanken oder einfach nur Lust auf Begegnung mit.

Über Spenden für das kleine Frühstück freuen wir uns sehr.

Lasst uns gemeinsam netzwerken, frühstücken und neue Verbindungen knüpfen – herzlich willkommen!

Dauer: ca. 1 Stunde

bestuhlt

Was passiert, wenn ein tanzender Körper den öffentlichen Raum betritt? Welche Prozesse verändern sich? Welche Fähigkeiten werden aktiviert – bei den Tanzenden, aber auch bei den Zuschauenden?

In diesem Dialogformat widmen wir uns den künstlerischen Praktiken rund um Tanz im öffentlichen Raum. Gemeinsam mit Dramaturgin Greta Pieropan und beteiligten Künstler:innen von Pop-Up Tanz Baden-Württemberg reflektieren wir, wie sich Choreografie in geteilten, oft unvorhersehbaren Umgebungen gestaltet – und wie diese Erfahrungen unseren Blick auf Gemeinschaft, Aufmerksamkeit und Bewegung verändern können.

Das Symposium richtet sich an alle – Tänzer:innen, Künstler:innen, Kulturinteressierte und Neugierige –, die sich mit Tanz im öffentlichen Raum und dem Teilen künstlerischer Praxis auseinandersetzen möchten.

Dauer: 3 Stunden

Tickets bald im VVK
Einlass: 11:45 H

In diesem Workshop lernst du die ersten Schritte dieses faszinierenden Tanzes. Wir führen dich durch die grundlegenden Bewegungen, die Haltung, die Umarmung und den Rhythmus, die den Tango definieren. Mit einem praktischen und unterhaltsamen Ansatz wirst du die einzigartige Verbindung zwischen den Partnern, die fesselnde Musik und den eleganten Stil erleben, die den Tango zu einem der faszinierendsten Tänze der Welt machen. 

Workshopleitung: Eliana Caporale
Teilnehmendenanzahl: 20
Workshopsprache: Deutsch/Englisch
Vorerfahrung: keine
Mitbringen: Keine Partnerin/kein Partner erforderlich

Dauer: 2 Stunden

Veranstalter: ROXY gGmbH

Die Reithalle – 900 Quadratmeter purer Spaß!

Da hat Ulm was, wovon Jugendliche in anderen Städten nur träumen können: ein Paradies für Skate, Blad, BMX und Scooter.

Am Tag der offenen Tür gibt es von 14 bis 19 Uhr freien Eintritt für alle Skate-, Blade- und BMX-Begeisterten. Zuschauer sind herzlich willkommen!

Veranstalter: Reithalle Ulm

Während die Großen tanzen, wird's auch für die Kleinen kreativ: Gemeinsam mit der Kontiki Kulturwerkstatt gibt es auf der Wiese neben dem ROXY ein buntes Mitmachangebot für Kinder.

Ob konstruieren, gestalten oder einfach spielen – hier können junge Festivalgäste ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich kreativ austoben.

Ein liebevolles Programm für Kinder ab ca. 3 Jahren. Für Kindergartenkinder in Begleitung der Eltern, Schulkinder alleine.

Einfach vorbeikommen und mitmachen!

Schlechtwetter-Option: Galerie

Veranstalter: ROXY gGmbH

A Rienda Suelta ist ein 45-minütiges Straßentheaterstück für alle Generationen – lebendig, akrobatisch und voller Humor. Drei Freund:innen, drei Körper, ein öffentlicher Raum, der zum Spielplatz wird: Mit Tanz, Partnerakrobatik und Leichtigkeit erzählen die Künstler ihre Geschichte über Freundschaft, Zusammensein und das gemeinsame Erleben im Hier und Jetzt.

„A rienda suelta" – das bedeutet, sich treiben zu lassen, die Fantasie fliegen zu lassen. Die Show lädt dazu ein, sich im Moment zu verlieren – voller Bewegung, Erinnerung und echtem Miteinander.

Eine Performance der spanischen Kompanie Cia Du'K'tO, in der Akrobatik und Tanz zu einer universellen Sprache des Spiels werden.

Cia Du'K'tO ist eine katalanisch-balearische Kompanie, die sich der Kreation und Produktion von Zirkus- und zeitgenössischen Tanzstücken widmet. Seit 2015 entwickelt die Kompanie eine eigene Bühnensprache, die auf akrobatischer Bewegung und deren Verbindung mit Tanz basiert – und bringt damit regelmäßig neue Produktionen auf nationale und internationale Bühnen.

Choreografie: Lucio A. Baglivo, Laia Santanach (Artistic Eye)
Kompanie: Cia Du'K'tO
Tänzer:innen: Bernat Messeguer Perez, Adrián Perez Ramos, Barbara Vidal Pascual.
Musik: Pol Jubany
Kollaboration: Cronopis Espai de Circ a Mataró (CAT), Centre d'Investigació Escènica (IB), Teatre Principal (IB), Fira de Circ al Carrer (CAT), SC Sant Jaume (CAT), Aula de Teatre (CAT)
Support: Oficina de Suport a la Iniciativa Cultural (CAT) and Institut d'Estudis Baleàrics (IB).

Dauer: 45 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Der Festivalbiergarten ist euer Treffpunkt zum Durchatmen, Genießen und Verweilen – mit kühlen Drinks, gutem Essen und entspannter Atmosphäre. Zwischen Lichterketten und Bühnenflair gibt's hier nicht nur Spritzges, Bier und Drinks von unserer Bar, sondern auch Leckeres von der ROXY-Küche und vielfältige Speisen von verschiedenen Foodtrucks.

Musikalisch begleiten euch am Donnerstag und Samstag DJs mit entspanntem Sound durch den Tag und in den Abend. Freitag und Sonntag wird's live: Dann übernehmen Bands die Bühne und bringen frischen Sound in den Biergarten.

Kommt vorbei, holt euch was gegen den Durst, genießt das Festival und bleibt gern ein bisschen länger.

DJ Donnerstag: TBA 17:00 bis 22:00 H
DJ + Konzert Samstag: Cuervo Cuervo 14:00 bis 18:00 H

Band Freitag: IKAN HYU 21:30 H
Band Sonntag: UNOJAH 16:00 H

Öffnungzeiten Biergarten

Donnerstag, 03.07. 17:00 bis 23:00 H
Freitag, 04.07. 17:00 bis 00:00 H
Samstag, 14:00 bis 00:00 H
Sonntag, 14:00 bis 20:00 H

Veranstalter: ROXY gGmbH

Present Tense ist ein tänzerisches Innehalten – ein Solo, das sich der Beziehung zwischen Mensch und Zeit widmet. Zwischen Freude und Trauer, Klarheit und Verwirrung entfaltet sich ein bewegender Ausdruck innerer Zustände, die unseren Alltag prägen.

Die Performance erinnert daran, dass das Leben stetig im Wandel ist – und lädt dazu ein, Schönheit und Dankbarkeit im Hier und Jetzt zu finden. Statt an der Vergangenheit festzuhalten oder sich vor der Zukunft zu fürchten, ruft Present Tense zur bewussten Präsenz auf.

Ein leiser, aber kraftvoller Appell an das Jetzt.

Elvis Elasu aka "Levy" ist Choreograf, Tänzer, Visual Artist und Beatboxer. In seinen site-spezifischen Arbeiten verbindet er afrikanische Tanztraditionen mit Hip-Hop und kreiert eigene Musik und Live-Beatboxing als Grundlage für seine kraftvollen Performances im öffentlichen Raum.

Choreografie: Elvis "Levi" Elazu
Tänzer: Elvis "Levi" Elazu
Musik: Levyzm sounds - Rayz Avenue 

Schlechtwetter-Option: Foyer
Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Die Wurzeln der Familie tragen uns – doch die Blüten, die sich lösen, finden ihren Weg auf jedem neuen Pfad.

Beyond Bothers erzählt von einer tiefen Verbindung zwischen zwei Menschen, die über Freundschaft hinausgeht und sich wie Familie anfühlt. Es ist eine tänzerische Reise durch Vertrautheit, Vertrauen und gemeinsame Erlebnisse – und durch das, was passiert, wenn Nähe auf Distanz trifft.

Auch wenn sich Wege trennen, bleibt etwas bestehen: eine stille Kraft, die zeigt, dass wahre Verbundenheit keinen Ort braucht – nur das Herz.

Louiz Rodrigues und Paul Calderone sind freischaffende Tänzer, Choreografen und Performer mit langjähriger Bühnenerfahrung in Deutschland und international.

Louiz Rodrigues stammt aus Brasilien und tanzte u. a. bei São Paulo Companhia de Dança, Companhia de Dança Deborah Colker sowie am Ballett im Revier und am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Neben eigenen Bühnenstücken entwickelt er auch Bühnen- und Raumkonzepte.

Paul Calderone ist in Kanada geboren und lebt seit über zehn Jahren in Deutschland. Als Solist war er u. a. am Ballett am Rhein, Ballett im Revier und in Karlsruhe engagiert. Er choreografiert eigene Stücke und komponiert elektronische Musik für Tanz, Theater und Film.


Choreografie: Louiz Rodrigues, Paul Calderone
Tänzer:innen: Louiz Rodrigues, Paul Calderone
Musik: Paul Calderone 

Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Was bedeutet es, dazuzugehören? Wo beginnt Heimat? Und wie fühlt sich Identität im eigenen Körper an?

Das Tanztheaterprojekt move in my shoes bringt Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen zusammen, um genau diesen Fragen tänzerisch nachzuspüren. In einem mehrmonatigen Prozess haben die Teilnehmenden ihre Geschichten geteilt, Perspektiven ausgetauscht und gemeinsam performative Szenen entwickelt – zwischen Improvisation, Bewegung und Erzählung.

Das Ergebnis ist eine kraftvolle und berührende Aufführung, die persönliche Erfahrungen sichtbar macht und zugleich gesellschaftliche Grenzen hinterfragt. Mit offenen Körpern und offenen Fragen lädt move in my shoes dazu ein, sich einzufühlen – in andere Leben, andere Wege, andere Schuhe.

Verena Holscher studierte Schauspiel in Hamburg und war als Schauspielerin an deutschen
Theatern engagiert. Seit 1993 widmet sie sich intensiv dem Studium von Tanz, Improvisation und
somatischer Bewegung. Seit 1995 leitet sie Tanztheaterprojekte, gibt Workshops und tritt mit
eigenen Performances auf.

Eine Koproduktion von Kunstwerk Ulm e.V. und TanzLabor ROXY
Künstlerische Leitung: Verena Holscher
Dauer: 30 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Ein Stück über Mut, Fantasie und das Recht auf eine eigene Perspektive.

Wie erleben Kinder und Jugendliche die komplexen, oft beängstigenden Themen unserer Zeit? Und wo finden sie Rückzugsorte, wenn die Welt zu laut wird?

In „Und mache mir die Welt" geht Choreografin und Theatermacherin Marie Nüzel diesen Fragen nach – mit einem liebevollen Blick auf die Kraft der jungen Generation. Inspiriert von Pippi Langstrumpf und ihrer unverstellten Sicht auf die Welt, entfaltet das Stück eine tänzerische Erzählung über Mut, Mitgestaltung und Zusammenhalt.

Ein Stück, das ernst nimmt, was junge Menschen bewegt – und daran glaubt, dass wir die Welt vielleicht wirklich ein bisschen anders machen können. Gemeinsam.

Marie Nüzel ist Choreografin und Performerin mit Fokus auf erzählerisches Tanztheater für Kinder, Familien und generationenübergreifendes Publikum. Nach Studien in Politik, Geschichte, Tanzpädagogik und Performance an der Zürcher Hochschule der Künste arbeitet sie international an Produktionen für junges Publikum – u. a. am Royal Opera House London, beim Tanzfestival Zürich und am Theater HochX München.

Mit ihrer Arbeit verbindet sie tänzerische Präzision, gesellschaftliche Themen und einen liebevollen Blick auf kindliche Perspektiven. 2024 feierte sie mit „Und mache mir die Welt" Premiere – einem Stück über den Umgang junger Menschen mit Krisen und einer großen Portion Fantasie.


Choreografie: Marie Nüzel 
Tänzer:innen: Aurora Bonetti, Kathrin Knöpfle, Marcello Musini
Leitung Partizipation von Kinder und Jugendlichen: Thalia Schöller
Dramaturgie: Rose Fock-Nüzel
Bühne und Kostüme: Stephanie Zimmer
Kinder und Jugendliche, die dieses Projekt mit ihren Ideen maßgeblich geprägt haben: Filippa, Livia, Marta, Milla, Selma, Timon, Vincent, Willi, Yuna
Förderungen: BLZT, Kulturreferat der LH München

Empfohlen ab 8 Jahren / Es dürfen aber natürlich alle zuschauen.

Dauer: 50 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Reggae trifft Latin, Pop auf Hip-Hop, Oriental auf Weltmusik – UNOJAH mischt musikalische Stile so selbstverständlich wie Sprachen und Kulturen. Inspiriert vom Sufismus erschafft die multikulturelle Band einen einzigartigen Sound, der Spiritualität, Lebensfreude und gesellschaftliche Haltung vereint.

Ihre Musik ist eine Feier der Vielfalt – kraftvoll, tanzbar und voller Botschaft. Ob in Stuttgart, London, Granada oder mitten in der algerischen Sahara: UNOJAH reißt das Publikum mit und zeigt, dass aus Unterschieden echte Einheit entstehen kann.

Chaldun Schrade - Vocals, Guitar
Joshua Hengstler - Bass, Guitar, Vocals
Nico Elble - Keys, Vocals
Johannes Leuschner - Drums

Bewegen, entdecken, ausprobieren!

In diesem Workshop lädt Choreografin Marie Nüzel Kinder und Erwachsene spielerisch dazu ein, sich über Bewegung auszudrücken und gemeinsam Tanz zu entdecken. Mit viel Fantasie, Neugier und Spaß erforschen wir Bewegung, Raum und Rythmus und was passiert, wenn diese drei Elemente aufeinandertreffen.

Wie fühlt sich ein leiser Tanz an? Wie tanzt Wut? Was passiert, wenn wir gemeinsam eine Geschichte erfinden – nur mit Bewegung?

Marie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Tanz und Theater für junges Publikum. In ihrem Workshop geht es nicht ums „richtig machen", sondern ums Ausprobieren, Erleben und Miteinander. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Lust auf Bewegung!

Altersgruppe: Für die ganze Familie. Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Eltern/Care-Personen. 
Mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe

Dauer: 45 min

Ein Solo über Tanz, Erwartung und die Kunst, sich treu zu bleiben.

Mit Witz, Selbstironie und präziser Bewegung blickt NUMBER 52 auf die oft absurden Seiten der Tanzwelt: Vorsprechen, Projektarbeit, idealisierte Anforderungen – und den ständigen Balanceakt zwischen Anpassung und Authentizität.

Die Performerin nimmt das Publikum mit auf eine persönliche, humorvolle Reise durch ihre Erfahrungen als zeitgenössische Tänzerin. Inspiriert von Stand-Up-Comedy wird der Bühnenraum zum Erzählraum – voller Bewegung, Reflexion und überraschender Wendungen.

Doch bei allem Humor ist NUMBER 52 auch ein Stück über Resilienz: über die Kraft, sich immer wieder neu zu erfinden, weiterzumachen und die Freude an der Bewegung nicht zu verlieren. Eine Hommage an die Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit von Tänzer:innen – und an den Tanz selbst.

Katharina Ludwig ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin mit Lebensmittelpunkt in Bern. Nach ihrer Ausbildung an der Iwanson School München und einem Master in Movement Research an der Anton-Bruckner-Universität Linz arbeitet sie europaweit in der freien Szene – u. a. mit Joshua Monten, Wim Vandekeybus und Karolin Stächele.

Als Pädagogin unterrichtet sie u. a. am Tanzhaus Zürich, TANZhAUS Bern und Tanznetz Freiburg. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Vorstand des BETA Vereins für die freie Tanzszene Bern. Mit NUMBER 52 entwickelt sie aktuell ihre erste abendfüllende Choreografie.

Choreografie: Katharina Ludwig
Tänzer:innen: Katharina Ludwig
Dramaturgie: Angela Demattè
Musik: Gabriella Plumettaz
Songs: Coming - Stratton (Edit: Gabriella Plumettaz), Number 52 - Gabriella Plumettaz

NUMBER 52 wurde im Rahmen der Platform INKUBATOR 2025 am Fabriktheater Zürich entwickelt und uraufgeführt.

Dauer: 15 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

"Wo höre ich auf? Wo fängt das an was mich umgibt?"

(a)ROUND ist ein Tanzstück über das Drehen, die Unendlichkeit und die Frage nach Anfang und Ende.

Zwei Körper verweben sich, bilden ein fragil ausbalanciertes System, scheinen sich gegenseitig, wie auch das Publikum durch ständige Umdrehungen fast zu hypnotisieren.

Sie fordern die körperlichen Grenzen heraus, führen einen Dialog mit der Schwerkraft, der Fliehkraft und dem Gleichgeweicht.

Eine physische Reflexion über die flüchtige, zerbrechliche und doch kraftvolle Natur des Lebens. Nichts bleibt wie es ist, alles ist in Bewegung und in permanenter Veränderung.

Tina Halford ist Tänzerin, Choreografin und künstlerische Leiterin der Kompanie VAYA. Sie studierte Modernen Tanz an der Theaterschool Amsterdam und arbeitete weltweit mit renommierten Kompanien und Choreograf:innen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit initiierte sie kulturelle Austauschprojekte in Mittelamerika und ist Mitbegründerin des Nexo Festivals in Freiburg. Seit 2020 produziert sie eigene Stücke mit VAYA, die international gezeigt und vielfach gefördert werden.

Choreografie: Tina Halford
Kompanie: VAYA
Tänzer:innen: Sergey Poltavsky, Tina Halford
Musik: Iskander Yerimbetov
Kostüm: Bianka Heck

Dauer: 15 min

Schlechtwetter-Option: Foyer

Veranstalter: ROXY gGmbH

In Myself / Yourself setzt sich die Tänzerin und Choreografin Sara Scarella mit den inneren Stimmen auseinander, die unseren Alltag begleiten – leise Zweifel, widersprüchliche Gedanken, die Angst, nicht verstanden zu werden, und das Bedürfnis, sich zu zeigen, ohne sich zu verlieren.

Das Solo ist eine körperliche Reflexion über Unsicherheit, Selbstwahrnehmung und die Frage: Wie sehr formen äußere Einflüsse unser Innerstes? Gibt es Raum für Verletzlichkeit – im Blick der anderen und im Blick auf uns selbst?

Ein intensives Solo zwischen Zurückhaltung und Offenbarung.

Sara Scarella ist Tänzerin, Choreografin und derzeit Solistin am Dance Theatre Pforzheim. Ihre Ausbildung absolvierte sie u. a. in Mailand, Budapest, New York und Israel bei renommierten Kompanien wie Vertigo und Batsheva. Als Tänzerin arbeitete sie international, u. a. mit der Kolben Dance Company (Jerusalem) und Künstler:innen wie Helder Seabra (Ultima Vez).

Neben ihrer Karriere als Performerin entwickelt Sara seit vielen Jahren eigene choreografische Arbeiten. Ihr aktuelles Solo Myself / Yourself wurde 2024 als eines von sechs Projekten aus 60 Bewerbungen für die Tanzbiennale Heidelberg 2025 ausgewählt.

Choreografie: Sara Scarella
Tänzerin: Sara Scarella
Musik: Movement 1 - Live by Mika Vainio, Ryoji Ikeda, Alva noto.

Dauer: 10 min

Veranstalter: ROXY gGmbH

Mit zwei Tänzerinnen erforscht For sure it will be fine die Dynamik des Konflikts: das Verhandeln, das Aneinanderrasseln, das Missverstehen – aber auch die Neugier auf die andere Seite. Was passiert, wenn zwei Körper aufeinandertreffen, sich behaupten, abstoßen, annähern?

Konflikte haben viele Schichten – und dieses Stück geht direkt hinein. Es nutzt Tanz und Bewegung als Sprache jenseits von Worten, jenseits von Meinungen. Denn bevor wir sprechen, reagiert unser Körper.

For sure it will be fine ist Teil eines künstlerischen Prozesses, mit dem Choreograf Edan Gorlicki gesellschaftlicher Polarisierung begegnet. Mit Sensibilität, Kraft und physischer Klarheit eröffnet das Stück neue Wege des Zuhörens – und des Miteinanders.

INTER-ACTIONS – The Dance Company ist eine zeitgenössische Kompanie aus Heidelberg unter der künstlerischen Leitung von Edan Gorlicki. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Dialog: mit dem Publikum, mit Expert:innen, mit der Gesellschaft.

Die Produktionen entstehen im Austausch mit Betroffenen und durch regelmäßige Workshops mit der Region. So entstehen vielschichtige Tanzstücke, die aktuelle Themen aufgreifen, berühren und herausfordern – mutig, nahbar und immer in Bewegung.

Auch im Festivalprogramm: Workshop mit Edan Gorlicki PUSH & PULL 04.07. | 17:00 Uhr

Dauer: 15 min

Choreografie: Edan Gorlicki
Kompanie: INTER-ACTIONS Dance Company
Tänzerinnen: Cecilia Ponteprimo & Sade Mamedova
Musik: Invocation by VOLO,
Dramaturgie: Eva-Maria Steinel,
Produktionsmanagement: Janin Friese,
INTER-ACTIONS Management: Sarah Thöle
PR & Social Media: Jael Krämer.
Wir bedanken uns für den Austausch in Recherchegesprächen bei Knut Krakow, Geschäftsführer Sicheres Heidelberg e.V., dem Amt für Chancengleichheit und Dr. Andressa Costa, KIT

For sure it will be fine ist Teil des partizipativen Projekts Anti-Loud, gefördert durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und ermöglicht durch die Projektförderung Kulturelle Bildung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW e.V.). Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

 

Veranstalter: ROXY gGmbH
  VVK 27,—
Einlass: 18:30 H
bestuhlt

Eine poetische Choreografie über Zeit, Rhythmus und Bewegung.

Fünf Körper in stetiger Bewegung. Pendelartig, wiederholend, kreisend – TIME TAKES THE TIME TIME TAKES ist eine physische Komposition, die Zeit nicht erzählt, sondern erfahrbar macht.

In faszinierend präzisem Zusammenspiel erschaffen die Performer ein komplexes Geflecht aus rhythmischen Abläufen, das entsteht, zerfällt und sich neu formt. Was als einfache Geste beginnt, wächst zu einem kinetischen System, das Raum, Klang und Bewegung in ein vibrierendes Kontinuum verwandelt.

Getragen von der Live-Musik des Komponisten Miguel Marin entsteht ein hypnotischer Sog aus Wiederholung, Resonanz und Präsenz – eine tänzerische Meditation über das, was vergeht, während wir es erleben.

GN|MC Guy Nader | Maria Campos ist ein unabhängiges Ensemble mit Sitz in Barcelona. Seit 2006 arbeiten der libanesische Künstler Guy Nader und die spanische Choreografin Maria Campos zusammen und zeigen ihre Arbeiten international auf renommierten Festivals und Bühnen.

Als Gastchoreograf:innen waren sie u. a. für Tanzmainz, EnKnapGroup, Eva Duda Dance Company und XieXin Dance Theatre tätig. Für ihre Stücke wurden sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Theaterpreis DER FAUST 2017 und dem Kunstpreis der Stadt Barcelona 2019.

Dauer: 55 Min

Choreograf:innen: Guy Nader, Maria Campos
Kompanie: GN|MC Guy Nader | Maria Campos
Tänzer:innen: Maria Campos, Guy Nader, Magí Serra, Joana Couto, Pierre Lison
Musik: Miguel Marin
Live Musik: Joan Pérez-Villegas
Licht: Israel Quintero, Lidia Ayala
Technik: Albert Glas
Kostüm: Viviane Calvitti, GN | MC
Produktion: Raqscene
Tour Produktion: Yara Himelfarb
International Distribution: PLAN B - Creative Agency for Performing Arts
Koproduktion: Mercat de les Flors
Unterstützt von: Graner- fàbrica de creació, L'Estruch, CO2 Festival, La Caldera, Paso a 2 and Universidad Carlos III, Department of Culture - Generalitat de Catalunya, Ministry of Culture/INAEM, AC/E (PICE), IRL, Danza a Escena/INAEM
Danksagung: Miquel Fiol, Fàtima Campos, Bush Hartshorn, Alexis Eupierre, Tänzer:innen der ersten Phase: Francesco Barba, Charlotte Mathiessen

Veranstalter: ROXY gGmbH
 
 

FAQ

Allgemeines zum Festival

Was ist das ZANT Tanzfestival?

Das ZANT Tanzfestival ist ein neues Sommerfestival in Ulm, das auf dem Gelände der Alten Bastion (dem von Gebäuden gerahmten Gelände, auf dem auch das ROXY steht) stattfindet. Zum Programm gehören zeitgenössische Tanzaufführungen, aber auch Gastronomie, Konzerte, Partys und Mitmachangebote.

ZANT möchte nicht nur Tanzbegeisterte ansprechen, sondern alle, die Lust auf ein lebendiges Sommerfestival haben. Deshalb ist ein großer Teil unseres Programms kostenfrei und niedrigschwellig – also ohne große Zugangshürden und für alle offen.

2025 feiert das Festival seine Premiere und soll künftig jährlich stattfinden.

Wer veranstaltet das Festival?

ZANT wird vom ROXY / TanzLabor veranstaltet, in Kooperation mit Akteur:innen wie der Popbastion, der Reithalle und Projekten aus der Ulmer Tanzszene. Dieses Netzwerk soll in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Welche Art von Tanz wird gezeigt?

Im Zentrum steht der zeitgenössische Tanz – mit vielfältigen ästhetischen Handschriften und Formaten. Viele Stücke sind inspiriert vom ROXY-Projekt TanzLabor, das seit 2019 von Pablo Sansalvador als künstlerischem Leiter verantwortet wird.

Außerdem sind auch Tanzstile wie z. B. Breakdance (Nothing2Prove), Tango, Gaga oder Capoaira vertreten.

Programm & Veranstaltungen

Wo finde ich das vollständige Programm?

Eine Übersicht aller Veranstaltungen findest du hier auf unserer Website sowie im gedruckten Programmheft, das ab Mai im ROXY und an vielen Auslagestellen in Ulm erhältlich ist.

Wie lange dauern die Veranstaltungen?

Die Dauer ist je nach Programmpunkt unterschiedlich – sie steht jeweils in der Programmbeschreibung.

Do & Fr ab 17 Uhr, Samstag ganztags bis tief in die Nacht, Sonntag von morgens bis abends – es ist immer was los!

Gibt es Workshops, Gespräche oder andere Formate neben den Tanzstücken?

Ja! Es gibt auch Workshops, Netzwerkformate wie den Festivalbrunch sowie partizipative Angebote – alle sind als eigene Programmpunkte ausgewiesen.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

Für die meisten Open-Air-Veranstaltungen gibt es einen wettergeschützten Ausweichort. Diese Infos findest du direkt beim jeweiligen Programmpunkt.

Tickets & Preise

Wo kann ich Tickets kaufen?

Tickets erhältst du online über den Ticketlink beim jeweiligen Programmpunkt, beim ROXY TicketService (Mi–Fr, 17:00–19:00 Uhr) und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Gibt es Festivalpässe oder Kombitickets?
Ja!
– Festivalpass (alle vier Tage): 59 €
– Tagespass Samstag: 35 €
(Workshops sind im Pass nicht enthalten.)

Wie erfahre ich, ob eine Veranstaltung ausverkauft ist?
Ausverkaufte Veranstaltungen sind im Onlineprogramm entsprechend markiert. Falls verfügbar, gibt es Resttickets an der Abendkasse.

Veranstaltungsorte & Anreise

Wo findet das Festival statt?

Auf dem Gelände der Alten Bastion in Ulm – mit mehreren Indoor-Locations (ROXY, Reithalle) und Outdoor-Bühnen (z. B. Pop-Up Bühne auf dem ROXY-Parkplatz, Wiese neben dem Haus).



Wie komme ich am besten zum Festivalgelände?

Am besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per ÖPNV:
→ Straßenbahnlinien 1 und 2, Buslinien 4, 7, 10, 11, 24, 30, 36, 37, 38, 46, 49, 58, 59, 74 bis Ehinger Tor, dann ca. 500 m Fußweg.

Anfahrt / Fußweg zum ROXY

Gibt es Parkmöglichkeiten und Fahrradstellplätze?

Ja – es gibt Fahrradstellplätze und einen großen Parkplatz vor dem ROXY.
Bitte beachten: Der Parkplatz wird während des Festivals teilweise zur Spielfläche, daher stehen weniger Plätze zur Verfügung. Alternativ empfehlen wir die Parkhäuser am Bahnhof oder im Fischerviertel. Bitte nicht in Anwohnerzonen parken.

Barrierefreiheit

Sind die Veranstaltungsorte barrierefrei?

Ja, das ROXY und das Festivalgelände sind barrierefrei zugänglich. Es gibt rollstuhlgerechte Toiletten.

Gibt es weitere Angebote für Menschen mit Einschränkungen?
– Personen mit einem „B" im Schwerbehindertenausweis können eine Begleitperson kostenfrei mitbringen (bitte vorab anmelden).
– Für körperlich eingeschränkte Personen stellen wir bei Stehveranstaltungen gerne Sitzgelegenheiten bereit.
– Für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen reservieren wir auf Wunsch Plätze in Bühnennähe.

Bitte kontaktiert uns dafür vorab:
ticketservice@roxy.ulm.de

Kinder & Familien

Gibt es ein Kinderprogramm?

Ja!
– kreative Workshops von der Kontiki Kulturwerkstatt (Sa & So, 14–18 Uhr, ab 4 Jahren)
– Kinderperformance „Und mache mir die Welt" (Sa 15:15 Uhr / So 15:45 Uhr, Pop-Up Bühne),  Anschließender Kinder-Tanzworkshop (beides kostenfrei, ab 8 Jahren empfohlen)
– Breakdance Kids Battle am Samstag ab 14 Uhr in der Reithalle (Tickets: 10 €)

Gibt es Altersbeschränkungen?

Nein. Wir sprechen nur Empfehlungen aus und vertrauen auf die Einschätzung der Eltern.

Verpflegung

Gibt es Essen und Trinken vor Ort?

Ja!
Unser Festivalbiergarten bietet Getränke und Speisen. Außerdem ergänzen Foodtrucks das kulinarische Angebot. Eine Speisekarte findest du bald hier online.

Kann ich eigenes Essen mitbringen?

Du darfst gerne kleinere Snacks oder Trinkflaschen mitbringen – das Mitbringen von Alkohol ist nicht gestattet.

Gibt es vegetarische/vegane Optionen?

Ja, das Angebot ist vielfältig und berücksichtigt verschiedene Ernährungsformen.

Wie kann ich vor Ort zahlen?

– Im Biergarten: bar, Karte oder kontaktlos
– An den Foodtrucks: je nach Anbieter – also bitte etwas Bargeld mitbringen
– Nächster Geldautomat: Sparkasse am Ehinger Tor (ca. 500 m entfernt)

Sonstiges

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Schreib uns gern eine E-Mail an:
info@roxy.ulm.de

Was mache ich, wenn ich etwas verloren habe?

Melde dich einfach per Mail – Fundsachen können zu den Öffnungszeiten des TicketService abgeholt werden.

Gibt es einen Newsletter?

Melde dich gerne für unseren ROXY oder TanzLabor Newsletter an. Hier halten wir dich gerne über alle ZANT Entwicklungen auf dem Laufenden.

 
 

Hauptsponsor

Medienpartner

unterstützt von

Lade...